Arzneimittel dürfen in der Schweiz nur vertrieben werden, wenn sie vom Schweizerischen Heilmittelinstitut zugelassen sind. Swissmedic ist durch ihre Aufgaben in den Bereichen Bewilligung, Zulassung und Überwachung von Arzneimitteln in den gesamten Lebenszyklus eines Arzneimittels eingebunden.
Liste TAS gemäss Anhang 6 Art. 29 Abs.1 (KPAV; SR 812.212.24) und des Vorworts zur Liste TAS
10.07.2018
Im Rahmen einer Anpassung der Liste TAS und des Vorworts zur Liste TAS an den aktuellen Stand von Wissenschaft und Technik, wurden zur Erhöhung der Sicherheit die Angaben bei einigen Stoffen mit Anwendungseinschränkungen ergänzt. 5 Stoffe wurden als obsolet eingestuft und von der Liste gestrichen.
Die Aktualisierung der Liste TAS und des Vorworts zur Liste TAS wurden im Rahmen der Implementierung der Stoffstammdaten für das von Swissmedic zur Verfügung gestellte Programm Homant Asia für die Zulassung von asiatischen Arzneimitteln im Meldeverfahren vorgenommen.
Nachfolgende Änderungen wurden genehmigt. Sie sind per 1. Juni 2018 in Kraft getreten.
Die vollständige Liste TAS, sowie das Vorwort zur Liste TAS sind auf unserer Homepage abrufbar unter www.swissmedic.ch > Service und Listen > Dokumente und Formulare > Komplementärarzneimittel.
Änderungen Vorwort der Liste TAS
- inhaltliche Anpassungen an den aktuellen Stand von Wissenschaft und Technik
- Anpassung der Bezeichnungen der Spalten gemäss Liste TAS
Änderungen Liste TAS
Obsolete Stoffe aus der Liste gestrichen:
- Alumen Praep
- Campsis flos
- Lithospermi Radix
- Tamaricis Cacumen
- Zanthoxyli Radix
Stoffe neu mit Hinweis „Kontraindiziert in Schwangerschaft und Stillzeit“
- Aconiti Radix Lateralis Praep (Dan Fu Pian)$
- Aconiti Radix Lateralis Praep (Tang)
- Acori calami Rhizoma
- Acori tatarinowii Rhizoma
- Alpiniae oxyphyllae Fructus; (Alpiniae oxyphyllae Semen)
- Alpiniae oxyphyllae Fructus Praep
- Alumen; (Alaun)
- Arecae Semen
- Arecae Semen Praep
- Arisaematis Rhizoma
- Arisaematis Rhizoma Praep
- Armeniacae amarum Semen Praep (Dan)
- Armeniacae amarum Semen Praep (Qing Chao)
- Armeniacae Semen amarum
- Artemisiae annuae Herba; (Artemisiae apiaceae Herba)
- Curculiginis Rhizoma
- Gastrodiae Rhizoma
- Lapis Chloriti Praep
- Persicae Semen Praep (Dan)
- Persicae Semen Praep (Qing Chao)
- Raphontici Radix
- Rubiae Radix et Rhizoma
Stoffe neu mit Hinweis „Kontraindiziert in der Schwangerschaft“
- Arecae Pericarpium
- Caryophylli Flos
- Curcumae Rhizoma Praep
- Dictamni Cortex
- Dipsaci Radix
- Ephedrae Herba
- Ephedrae Herba Praep
- Foeniculi Fructus
- Gentianae Radix
- Lycopodii Herba
- Myristicae Semen
- Nelumbinis Semen
- Prunellae Spica
- Sophorae flavescentis Radix
- Sophorae Flos immaturus
- Sulfur Praep
- Typhonii Rhizoma Praep
Stoffe neu mit Hinweis „Schwangerschaft: Anwendung mit Vorsicht“
- Akebiae Fructus
- Andrographitis Herba
- Angelicae sinensis Radix
- Angelicae sinensis Radix Praep
- Arctii Fructus
- Artemisiae scopariae Herba
- Aurantii Fructus
- Aurantii Fructus immaturus
- Cannabis Fructus ; (Cannabis Semen)
- Centellae Herba
- Clematidis Radix
- Crataegi Fructus
- Cuscutae Semen
- Cyathulae Radix Praep
- Laminariae Thallus seu Ecklonia Thallus
- Limonitum
- Magnoliae Flos
- Magnoliae officinalis Cortex
- Piperis nigri Fructus
- Plantaginis Semen
- Polygalae Radix
- Psoraleae Fructus
- Scutellariae Radix
- Styrax
- Taxilli Herba; (Loranthi Herba)
- Tetrapanacis Medulla
- Trigonellae Semen
- Xanthii Fructus
- Zanthoxyli Pericarpium
- Zingiberis Rhizoma
- Zizyphi spinosae Semen
Stoffe neu mit Hinweis „Vorsicht in der Peripartalphase (uterusrelaxierend)“
- Atractylodis macrocephalae Rhizoma
- Cyperi Rhizoma
Stoffe neu mit Hinweis „Nur extern anwenden“
- Bolbostemmae Rhizoma
- Galamina Praep; (Calamina Praep)
- Gypsum fibrosum Praeparatum
- Momordicae Semen Praep
Anforderungen zu Grenzwerten:
- Foeniculi Fructus: „Estragol: max. 10.0 %; Fenchon: max. 7.5 % im äther. Öl (Ph.Eur.)“
Redaktionelle Anpassungen:
- Acori calami Rhizoma: Pin Yin Synonyme: „shui chang pu“
- Artemisiae scopariae Herba: Literatur, Bemerkungen: „Stammpflanzen sind Cadmium-Sammler […]“
- Hinweis zur Kontraindikation bei Schwangerschaft und Stillzeit von der Spalte „Literatur, Bemerkungen“ in die Spalte „Hinweise zur Anwendung und Sicherheit, Maximaldosierung“ gewechselt für die 3 Stoffe: Equisetum hiemale L., Leonurus japonicus Houtt.; Leonurus sibiricus L.; Leonurus heterophyllus Sweet und Ophicalcitum